Referent(en) | Dr. med. dent. Karin Habersack, Prof. dr. odont. Asbjørn Hasund |
Kurstermin: | 06. – 08.12.2018
Donnerstag: 09:00 – 17:00 |
Gebühr: | CHF 1.650,–,– / Ass. CHF 1.500,– Die Kursgebühr beinhaltet ein Kursskriptum sowie die Bewirtungen in den Kaffee- und Mittagspausen |
Fortbildungspunkte: | 23 |
Kursinhalt: |
In der kieferorthopädischen Diagnostik, Planung und Therapie kommt der vertikalen Relation eine Schlüsselrolle zu, was mit dem frei nach Schudy übersetzten Zitat: „Ohne vertikale Kontrolle ist es nicht möglich, eine gute sagittale Einstellung der Mandibula zu erreichen“ deutlich zum Ausdruck kommt.!Die recht häufigen Tiefbiss-Befunde im Der Charakter der Malokklusion wird durch ein akribisches Erfassen aller verfügbaren Parameter abgeklärt. Neben Funktionsanalyse, Fotostataufnahmen, Orthopantomogramm und Kiefermodellen gibt das Fernröntgenseitenbild entscheidende Aufschlüsse. Mit der Behandlungskonzepte sind abhängig vom Stand der Dentitionsentwicklung. Bereits im Wechselgebiss bietet die Funktionskieferorthopädie bei gegebener Indikation eine effiziente Therapiemöglichkeit für die vertikale und sagittale Korrektur. Eine Vielzahl von FKO-Geräten, darunter der Aktivator, der Bionator, die HANSA-Geräte, stehen dafür zur Wahl. Im bleibenden Gebiss steht unter Beachtung der Verankerungssituation die Straight-Wire Technik zur Verfügung. Die Biomechanik erfordert beim „tiefen Biss“ den Einsatz präziser, zielgerichteter Kraftkomponenten. Bereits beim ersten Bogen besteht auf Grund der Bracketangulierung die Gefahr einer weiteren Bissvertiefung, die durch einfache vertikale Stufenbiegungen Sind gnathisch chirurgische Umstellungsosteotomien geplant, betrifft dies auch die prächirurgische vertikale Einstellung. Ob die Spee´sche Kurve vor der OP nivelliert wird, oder ob ein Dreipunktkontakt für deren postchirurgische Korrektur mittels vertikaler Elastiks eingestellt werden soll, wird zusammen mit dem MKG-Chirurgen festgelegt. Das interdisziplinäre Konzept erfordert gegenseitiges Verstehen, quasi eine gemeinsame Sprache, wobei hinsichtlich der Kephalometrie wiederum die Hasund-Analyse mit der anschaulichen Harmoniebox unschlagbar ist. Nicht zuletzt ist die Wahl geeigneter Apparaturen in der Retentionsphase ausschlaggebend für ein langzeitstabiles Behandlungsergebnis. Charakter der Malokklusion
Behandlungskonzepte
Biomechanik
Die Kursinhalte basieren auf der langjährigen Erfahrung von Frau Dr. med. dent. Karin Habersack, Fachzahnärztin für Kieferorthopädie, Lehrbeauftragte der Universität München, sowie von Prof. dr. odont. Asbjørn Hasund, ehem. Direktor der Abteilung für Kieferorthopädie der Universität Bergen/Norwegen und der Universität Hamburg/ Der Kurs wird in deutscher Sprache abgehalten |
Kursmaterial |
Das Verbrauchsmaterial wird durch die Firma Alpin Orthodontics AG zur Verfügung |
Zimmerreservierung: |
Wir bitten Sie, die Zimmerreservierungen selbst vorzunehmen. Unter dem Stichwort Grand Hotel National ***** |
Kursorganisation: | e-mail: mailto:hasund@karinhabersack.de |
Kursprogramm als PDF zum Download: Tiefer-Biss-tiefe-Konfiguration-Luzern-2018 |
[put_wpgm id=9] | Grand Hotel National ***** Haldenstrasse 4 6006 Luzern Tel. +41 41 419 09 09 |