↑ Zurück zu Kurskalender

Offener Biss und offene Konfiguration

Referent(en) Dr. med. dent. Karin Habersack, Prof. dr. odont. Asbjørn Hasund
Kurstermin:

06. – 07.12.2019

Freitag:        09:00 – 17:00
Samstag:     09:00 – 17:00 Uhr

Gebühr: CHF 1.250,– / Ass. CHF 1.100,–
Die Kursgebühr beinhaltet ein Kursskriptum sowie die Bewirtungen in den Kaffee- und Mittagspausen
Fortbildungspunkte: gemäß BZÄK Richtlinien: 16
Kursinhalt:

Die vertikale Dimension hat in der Kieferorthopädie einen hohen Stellenwert. Dies kommt zum Ausdruck in dem Zitat: „Ohne vertikale Kontrolle ist es nicht möglich, eine gute sagittale Einstellung der Mandibula zu erreichen“ (Schudy).

Der Befund: „offener Biss“ stellt den Kieferorthopäden vor die Frage, ob er dentoalveolär und/oder skelettal bedingt ist. Dabei kann eine vertikal offene Basenrelation mit  unterschiedlichen transversalen wie sagittalen basalen Abweichungen einhergehen.

Der Charakter der Malokklusion eines Patienten erschliesst sich nach differenzialdiagnostischer Abklärung durch ein Erfassen aller verfügbaren Parameter. Neben Anamnese, Funktionsanalyse, Fotostataufnahmen, Orthopantomogramm und Kiefermodellen gibt das Fernröntgenseitenbild entscheidende Aufschlüsse. Besonders mit der individualisierten Kephalometrie, der Hasund-Analyse, können planungs- und therapierelevante Erkenntnisse gewonnen werden.

Dysfunktionen und Habits, die oftmals mit einem offenen Biss einhergehen, stellen eine Gefahr für das Erreichen und die Retention eines stabilen Behandlungsergebnisses dar, sofern es nicht gelingt, ihnen entgegenzuwirken bzw. sie auszuschalten..

Die Morphologie des skelettal offenen Bisses weist typische strukturelle Merkmale auf, die Hinweise zu dem zu erwartenden Wachstum liefern. Auch die Abgrenzung zu einer eventuell notwendigen gnathisch chirurgischen Kombinationstherapie wird objektivierbar

Strategie und Biomechanik werden an einer Vielzahl klinischer Fallbeispiele vorgestellt. In der Straight-Wire Technik sind Sonderklebungen und Bracketrochaden zur Vermeidung einer “high angle occlusion“ hilfreich.

Charakter der Malokklusion

  • Dentoalveolär
  • Dentobasal
  • Gesichtstyp
  • basale Konfiguration
  • Wachstumsvorgänge
  • funktionelle Verhältnisse
  • kausale/symptomatische Aspekte

Funktionelle Ziele

  • Ausschalten der Dysfunktion
  • Kontrolle der Dysfunktionen

Morphologische Ziele

  • basal
  • dento-alveolär

Strategie und Biomechanik

  • Ex oder NonEx
  • Sagittale/vertikale Verankerung
  • Transpalatinalbogen
  • Hauptbehandlung
  • Retention
  • Postretention

Gemeinsame Biegeübungen

Zimmerreservierung:  
Kursorganisation: e-mail: mailto:hasund@karinhabersack.de
Kursprogramm als PDF zum Download:  Kursprogramm-Offener-Biss-Luzern-2019
Ort:
[put_wpgm id=9]

Grand Hotel National
Haldenstrasse 4
6006 Luzern
SCHWEIZ

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.viking-orthodontics.de/kurskalender/offener-biss-und-offene-konfiguration