↑ Zurück zu Kurskalender

Klasse II – was läuft, was nicht

Referent(en) Dr. med. dent. Karin Habersack, Prof. dr. odont. Asbjørn Hasund
Kurstermin:

06. – 07.03.2020
Freitag:           09:00 – 17:00
Samstag:        09:00 – 17:00

Gebühr: € 685,– / Ass. € 685,–

Die Kursgebühr beinhaltet ein Kursskriptum sowie die Bewirtungen in den Kaffee- und Mittagspausen
Fortbildungspunkte: gemäß BZÄK Richtlinien: 18
Kursinhalt:

Klasse II-Malokklusionen gehören zu den häufigen Befunde in der kieferorthopädischen Praxis. Ziel des Kurses ist es, alle Varianten der Klasse II zu differenzieren und jeweils geeignete Behandlungswege aufzuzeigen.

Als wesentliche Voraussetzung für die korrekte Beurteilung der Okklusion und der erforderlichen Verankerung wird die Caput-Fossa-Relation in Zentrik angesehen. Diese ist durchgehend zu verifizieren, initial gegebenenfalls nach einer Relaxationsschiene, fortlaufend durch manuelle oder instrumentelle Funktionsanalyse.

Bei unseren Patienten spielt der Stand der Dentitionsentwicklung für den Zeitpunkt des Behandlungsbeginns eine wichtige Rolle. Im Wechselgebiss bietet sich meist ein erweitertes Spektrum therapeutischer Maßnahmen an.

Die Diagnostik umfasst nach der Erstuntersuchung und Anamnese die Röntgenbild- und Modellbefundung. Wir erhalten insbesondere von der FRS-Analyse Aufschluss über Gesichtstyp, dentoalveoläre und basale Relation. Art und Ausmaß von Dysfunktionen sowie die prognostizierte Stellung der Inzisiven zum Behandlungsende sind von Interesse. Auf diese Vorgaben stützen sich sowohl die Behandlungsplanung als auch die Wahl der Behandlungsmittel. 

Differenzialdiagnostik von Klasse II-Befunden

  • Analysen zur Erfassung des Charakters der Malokklusion
  • Wachstumsanalyse
  • Frontzahnstellungsanalyse
  • Grenzen für eine rein kieferorthopädische Therapie

Einleitende Behandlung mit Funktionskieferorthopädie

  • Indikation/Kontraindikation
  • HANSA-Geräte
  • Aktivator
  • Bionator

Hauptbehandlung mit Straight-Wire Technik

  • Verankerung
  • transversale Behandlungsaufgaben
  • vertikale Behandlungsaufgaben
  • sagittale Behandlungsaufgaben
  • Kombination mit gnathischer Chirurgie

Retention und Überwachung

  • geeignete Retentionsgeräte
  • Langzeitstabilität
  • alterungsbedingte Veränderungen
Zimmerreservierung:  
Kursorganisation: Philipp-Pfaff-Institut Berlin
Anmeldung auch hier möglich

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.viking-orthodontics.de/kurskalender/klasseii